Entscheidungstool: In Schwangerschaft & Geburt immer die richtigen Entscheidungen treffen-mit PLAN B
- Doula Jules
- 10. März
- 3 Min. Lesezeit
Die Schwangerschaft und Geburt eines Kindes ist deine der bedeutendsten und emotionalsten Erfahrungen im Leben, wofür die allermeisten unter euch bestimmt Wünsche oder Erwartungen bewusst oder unbewusst geformt haben. Sobald man schwanger ist, wird einem von den Frauenärzten eine lange Liste and Terminen und Untersuchungen gegeben, die man als Schwangere einzuhalten hat. Und auch während der Geburt steht man vor vielen Entscheidungen – manche sind geplant, andere entstehen spontan. Egal worum es geht, liegt die Entscheidung letztendlich bei euch, denn auch Ärzt*innen wissen nicht immer alles besser und es werden sowohl in Schwangerschaft als auch unter Geburt sehr oft routiniert Untersuchungen und Interventionen angeboten, die je nach Umständen mehr oder weniger sinnvoll sein können.
Heute möchte ich ein Modell vorstellen, das dir hilft, diese Entscheidungen klar und bedacht zu treffen, selbst wenn die Situation herausfordernd oder emotional ist: das PLAN B-Modell.
PLAN B ist ein einfaches, aber wirkungsvolles Entscheidungstool, das dir hilft, komplexe Situationen zu strukturieren. Es steht für:
P für Pro-Argumente (Vorteile),
L für Limits (Risiken),
A für Alternativen (andere Optionen),
N für Nichts-tun (die Konsequenzen, wenn nichts getan wird), und
B für Bauchgefühl (Intuition).
Schauen wir uns nun an, wie dieses Modell dir helfen kann, wenn du vor der Entscheidung stehst, eine Geburtseinleitung in Betracht zu ziehen.
Wir beginnen mit Pro-Argumenten – den Vorteilen der Entscheidung. Wenn dir z.B. eine Geburtseinleitung vorgeschlagen wird, könnten tatsächliche Vorteile darin bestehen, dass die Geburt schneller beginnt und das Risiko für mögliche Komplikationen, wie Plazentainsuffizienz, reduziert wird. Besonders, wenn du oder dein Baby gesundheitliche Herausforderungen habt, kann eine Einleitung ein sinnvoller Schritt sein. Indem du die Vorteile klar erkennst, kannst du besser verstehen, wie diese Entscheidung dich und dein Baby unterstützen könnte.
Der nächste Schritt ist die Betrachtung der Limits jeder Intervention – also der Risiken oder Einschränkungen der Entscheidung. Bei einer Geburtseinleitung gibt es natürlich auch einen Haufen Risiken: Sie kann längere Wehen verursachen, intensivere Schmerzen mit sich bringen oder sogar zu weiteren Eingriffen wie einem Kaiserschnitt führen. Diese Risiken zu kennen, ist wichtig, damit du abwägen kannst, ob sie für dich vertretbar sind und ob die Vorteile diese überwiegen.
Als Nächstes geht es um Alternativen. Gibt es andere Möglichkeiten, die du in Betracht ziehen könntest? Wenn keine dringenden medizinischen Gründe vorliegen, könntest du in unserem Beispiel abwarten, bis die Geburt von selbst beginnt. Oder du könntest sanfte Methoden ausprobieren, wie Akupressur, Bewegung oder Entspannungstechniken, die deinem Körper helfen, die Wehen natürlich einzuleiten. Alternativen zu kennen, gibt dir mehr Kontrolle und Flexibilität, um die für dich passende Entscheidung zu treffen.
Der nächste Schritt im PLAN B-Modell ist Nichts-tun. Was passiert, wenn du dich entscheidest, nichts zu tun? Wenn die Geburtseinleitung aufgeschoben wird, könnte das bedeuten, dass dein Baby mehr Zeit bekommt, um von selbst zu kommen. Aber in einigen Fällen könnte das Risiko steigen, dass die Plazenta weniger effizient arbeitet oder andere Komplikationen auftreten. Es ist wichtig, auch die Konsequenzen des Abwartens zu verstehen – so kannst du einschätzen, ob es eine gute Option für dich ist oder ob sie mit zu vielen Unsicherheiten verbunden ist.
Und zuletzt – Bauchgefühl. Gerade während Schwangerschaft und Geburt spielt deine Intuition oft eine große Rolle. Manchmal sagt dir dein Gefühl klar, ob du bereit bist für eine Einleitung, oder ob du lieber noch etwas warten möchtest. Vertraue auf dein Bauchgefühl. Es kann dir helfen, Entscheidungen zu treffen, die sich für dich und dein Baby richtig anfühlen, auch wenn nicht alle Fakten eindeutig sind.
Das PLAN B-Modell hilft dir, jede Entscheidung während der Geburt strukturiert und bewusst zu treffen. Du betrachtest die Vorteile, wägst die Risiken ab, prüfst Alternativen und denkst darüber nach, was passiert, wenn du nichts unternimmst. Schließlich hörst du auf dein Bauchgefühl, um die für dich beste Wahl zu treffen.
Denke daran: Jede Geburt ist einzigartig, und nur du weißt, was für dich richtig ist. Mit PLAN B kannst du informierte, selbstbewusste Entscheidungen treffen und das Vertrauen in dich und deinen Körper stärken.
Wenn das für dich nützliche Informationen sind dann teile diesen Blog unbedingt mit anderen werdenden Eltern, die diese Tipps gebrauchen können.
Bis dahin, bliebt gesund und werdet kugelrund!
Comments